Aus den Museen

Durch Tintenschlingen unleserlich gemacht

Goethes geschwärzter Brief an seinen Jugendfreund Philipp Christoph Kayser

Zensierte Stellen in historischen Briefen wecken unsere Neugierde. Doch wie lässt sich ein gründlich geschwärzter Text wieder lesbar machen? Was sich hinter den Tintenschlingen in Goethes Brief an Philipp Christoph Kayser verbirgt, haben Editoren am Goethe- und Schiller-Archiv und Restauratoren der Direktion Museen nun…

eine graphik – eine geschichte

Caspar David Friedrichs Wiesenblumenstück

In einer Kiste wird im Zuge einer Ausstellungsvorbereitung ein unscheinbares Blatt entdeckt. Der Künstler ist niemand Geringeres als Caspar David Friedrich. Die ganze Geschichte der Entdeckung jetzt hören und lesen!

5 Fragen an Annette Ludwig

Caspar David Friedrichs Skizzenbücher

Die Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ zeigt ab sofort Caspar David Friedrichs Dresdener Skizzenbuch. Das Karlsruher Skizzenbuch ging dafür als Leihgabe nach New York. Annette Ludwig, Direktorin der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar im Interview.

5 Fragen an...

Florian Illies

Mit „Zauber der Stille“ ist Florian Illies ein Bestseller gelungen. Zum Ausstellungsauftakt von „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ haben wir mit ihm über seine ganz persönliche Friedrich-Faszination gesprochen. Jetzt reinhören!

Olaf Metzels „Deutschstunde“ im Weimarer Schloss Belvedere

‘Was gelernt?

Katharina Günther über Olaf Metzels erste Weimarer Ausstellung.

Neuzugang Museen

Die Gesamtkünstlerin Erica von Scheel

Erica von Scheel war Schülerin von Henry van de Velde und später selbst Lehrerin an der Kunstgewerbeschule Weimar. Einige ihrer Werke sind heute Teil der Sammlungen der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar. Wer war die Künstlerin?

5 Fragen an. . .

Susanne Dieckmann und Annette Ludwig

Die Klassik Stiftung Weimar vergrößert ihr Depot- und Restaurierungszentrum um den Erweiterungsbau Graphische Sammlungen. Ein Interview über ökologisches Bauen und die Bedeutung eine der national bedeutsamsten Graphischen Sammlungen. Jetzt anhören!

5 Fragen an. . .

Olaf Metzel

Wir haben mit Olaf Metzel über seine Ausstellung "Olaf Metzel: Deutschstunde" und einiges andere gesprochen. Jetzt anhören!

Unveiling Spaces

Immersives Erleben des Goethe Wohnhaus

Kreative digitale Ansätze, um Räume wie Goethes Arbeitszimmer hybrid und interaktiv erlebbar zu machen? Annika Schlimm und Paula Zander über ein Workshopformat, bei dem Studierende Extended Reality-Ideen für das Haus am Frauenplan entwickelten.

Caroline von Sachsen-Weimar-Eisenach

„Der Stern von Weimar“

Im Vergleich zu ihren berühmten Vorgängerinnen Anna Amalia, Maria Pawlowna und Sophie war das Leben der vorletzten Großherzogin Caroline kurz und tragisch. Dennoch entstand um ihre Person ein bis heute währender Mythos.

Der Künstler Max Kruse

„Weimar, Sonne und Glück erscheinen mir identisch.“

Der Künstler Max Kruse ist heute in weiten Kreisen unbekannt. Dabei schuf er als Bildhauer, Maler, Bühnenbildner und Erfinder ein beeindruckendes Œuvre – und hinterließ auch in Weimar seine Spuren.

Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

Weimars letzter Großherzog Wilhelm Ernst

Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach unterzeichnete am 9. November 1918 seine Abdankungsurkunde. Historiker Manuel Schwarz schreibt über seine Regierungszeit und die Hintergründe der Abdankung.

Eine lila Vase steht in der Nische im Esszimmer im Haus Hohe PappelnHaus Hohe Pappeln

Die größte Vase von Henry van de Velde

Lange stand sie unbeachtet in einem Höhrer Garten im Westerwald, jetzt schmückt sie das Esszimmer im Haus Hohe Pappeln: die größte Keramikvase, die Henry van de Velde je entworfen hat. Ein Gastbeitrag von Nele van Wieringen.

Interview mit den Kurator*innen

Eine (un)mögliche Ausstellung

Die neue Ausstellung „Nietzsche privat“ zeigt erstmals die Einrichtung der Geschwister Nietzsche. Was uns die Möbel erzählen können, warum historische Fotos für die Ausstellung wichtig sind und was es mit der Inszenierung der Objekte in Transportkisten auf sich hat, verraten die Kuratoren im Interview.

Neuerwerbung

Mann im Pelzmantel zurück in Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist um ein Gemälde reicher: Das altmeisterliche „Porträt eines Mannes“, das einem Cranachschüler zugeschrieben ist, wurde nach 1918 verkauft und ist nun als Dauerleihgabe zurückgekehrt.

Kolonie „Nueva Germania“

Paradies oder leere Versprechung?

Nietzsches Schwester Elisabeth wanderte 1886 mit ihrem Ehemann Bernhard Förster nach Paraguay aus, um dort die völkische Kolonie Nueva Ger­ma­nia zu gründen. Diese wurde kontrovers diskutiert, so auch vom Siedler Julius Klingbeil. Sein Buch erregte 1889 großes Aufsehen.

#ihregeschichte

Auf den Spuren einer Künstlerin

Ein wiederaufgefundener Brief aus dem Bestand der Graphischen Sammlungen gewährt Einblick in das Leben der französischen Künstlerin Emira Sergent-Marceau, ihr künstlerisches Schaffen und eine besondere Schenkung an den Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Max Beckmann und Leo Putz

Gemäldetausch mit Pinakothek der Moderne

Bis Ende März 2023 wird Beckmanns Gemälde „Junge Männer am Meer“ in der Pinakothek der Moderne ausgestellt. Seinen Platz im Museum Neues Weimar nimmt zeitweise „Picknick“ von Leo Putz ein. Isabel Pfeifer, Studentin der Kunstgeschichte, nähert sich den Malereien in einem essayistischen Vergleich an.

Kunst der Reformationszeit

Wie viel Cranach steckt in der Weimarer Lutherbibel?

Kunsthistoriker Sebastian Dohe geht den kunstvollen Illustrationen in Luthers Bibelübersetzung von 1534 nach.

Objektgeschichten

Eine Schreibvorrichtung für Erblindete aus dem Jahr 1823

1823 zog eine von „Wien angekommene Schreibmaschiene für Erblindete“ die Aufmerksamkeit Goethes und seines Umfeldes auf sich. Nun wurde sie wiederentdeckt und mit ihr zwei bislang unbekannte Briefe an Goethe.

Jubiläum

100 Jahre Dada in Weimar!

Am 25. und 26. September 1922 fand in Weimar der Internationale Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten statt. Dort ging es heiter und kampflustig zu. Ein Beitrag von Kunsthistorikern Gerda Wendermann.

Restaurierung

Konzept oder Kopie – Bilder für die Dichterzimmer

Die Dichterzimmer sind aktuell das einzige Raumensemble, das im Weimarer Residenzschloss besichtigt werden kann. Seit diesem Jahr ist auch das Herderzimmer in den Rundgang einbezogen. Anlass ist eine Intervention zu drei neuerworbenen Bildtafeln.

Deutschland Tour in Weimar

„Je weiter ich kam desto schöner waren die Dörfer“

Als Lyonel Feininger das Weimarer Land mit seinem modernen Rennrad erkundete, hielt er seine Eindrücke in Skizzen und „Natur-Notizen“ fest. Ein Beitrag von Gloria Köpnick zum Start der Deutschland Tour in Weimar.

Kunst der Reformationszeit

„Cranachs Bilderfluten“

Wie Lucas Cranach der Ältere half, die Thesen Martin Luthers in der spätmittelalterlichen Gesellschaft zu verbreiten, davon erzählt die neue Dauerausstellung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Kurator Sebastian Dohe über den geschäftstüchtigen Künstler.

Objektgeschichten

Sensible Irritationen in den Dichterhäusern

Interventionsformate in den historischen Häusern der Klassik Stiftung Weimar regen zum Reflektieren und Kommunizieren an. Wie und warum entstehen diese Angebote?

MünzeMachtWissen

Drei Säcke Münzen – Bilder in Metall

Vielfalt im scheinbar gleichen: Drei Säcke Münzen ersteigerte Johann Wolfgang von Goethe im Sommer 1803 auf einer Auktion. Während der Digitalisierung gewinnen die Bilder in Metall an Kontur.

Baum-, Brau-, Bauhaus

Autokorrektur als Booster für kreative Fragestellungen

„Jedes Mal, wenn ich den Begriff ‚Bauhaus‘ schreibe, läuft die Autokorrektur zur kreativen Höchstform auf.“ Kunsthistorikerin Ute Ackermann geht Programm und Manifest des Staatlichen Bauhauses Weimar nach.

#ihregeschichte

Ein verschollenes Gemälde ist zurück

Die Malerei „Die Wolzogenschen Kinder“ rückt das reiche Werk von Louise Seidler in den Mittelpunkt. Neben der Porträtmalerei zählen historische, religiöse und mythologische Arbeiten zu ihrem Oeuvre.

Ausstellung „Landschaften im Licht“

Bilder von Schillers Enkel in Weimar und Würzburg

Erstmals hat die Klassik Stiftung Weimar ihre Bestände mit denen des Museums im Kulturspeicher Würzburg zusammengeführt. Eine Ausstellung zeigt über 30 Gemälde, Aquarelle und Druckgrafiken des Schiller-Enkels Ludwig von Gleichen-Rußwurms.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.