Gegenwart und Diskurs

5 Fragen an...

Martina Hefter

Mit ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir“ gewann Martina Hefter 2024 den Deutschen Buchpreis. Wir haben mit ihr über Werk und Schaffensprozess gesprochen. Jetzt reinhören!

Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz sitzt auf einer Treppe im SchlossUlrike Lorenz: Rede zum Jahresempfang 2025

„… was die Welt im Innersten zusammenhält“

Die Rede von Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz zum Jahresempfang der Klassik Stiftung Weimar 2025 – jetzt lesen!

Die Schriftstellerin Katja Lange-MüllerKatja Lange-Müller: Rede zum Jahresempfang 2025

Die Sinne, die Kunst und die Onlinewelt

Die vollständige Rede der Schriftstellerin Katja Lange-Müller beim Jahresempfang der Klassik Stiftung Weimar 2025 – jetzt lesen!

Jahresempfang 2025

Die Rede von Kulturminister Christian Tischner

Die Rede des Vorsitzenden des Stiftungsrates der Klassik Stiftung Weimar und Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner zum Jahresempfang der Klassik Stiftung Weimar 2025 – jetzt lesen!

Junozimmer mit JunokopfForschungsfeld Literaturmuseum

Die Erfindung des Dichterhauses

Dichterhäuser vermitteln oft den Eindruck von Authentizität, doch sind sie in Wirklichkeit inszenierte Orte der Erinnerung. Paul Kahl über die Entstehung von Literaturmuseen.

Video

Lesung | Gleichzeit

Am 14. Oktober 2024 lasen die Autor*innen Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman aus ihrem Buch „Gleichzeit. Briefe zwischen Israel und Europa“ im Bücherkubus des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Jetzt ansehen!

Olaf Metzels „Deutschstunde“ im Weimarer Schloss Belvedere

‘Was gelernt?

Katharina Günther über Olaf Metzels erste Weimarer Ausstellung.

Landtagswahl in Thüringen

Zur Freiheit der Kunst

Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz sprach am vergangenen Montag auf der Kundgebung BOCK AUF KUNST. Die Aktion setzt sich für Kunstfreiheit und die Vielfalt von Kunst ein. Lesen Sie jetzt ihre Rede!

Future Memory

Der Bibliotheksbrand als Geschichtszeichen

Bibliotheksdirektor Reinhard Laube über die Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Zukunftsarchiv.

Lee Millers Buchenwald-Fotografien

„Believe It!“

Kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945 fotografiert Lee Miller einen Beerdigungszug – Buchenwald-Überlebende tragen ihre Toten zu Grabe. Eine Bildbetrachtung

Theater im Rokokosaal

Die Bibliothek brennt

Der Rokokosaal wird Aschenputtel zur Bühne – Reinhard Laube schreibt über Roland Schwabs Neuinszenierung von Rossinis Oper „La Cenerentola“ im Weimarer DNT.

Wahrnehmungsbericht

Ein Anfang. Begegnungen mit dem „weiblichen Weimar“

In einem literarischen Spaziergang fragt Lis(a) Bußler, wie man sich dem „weiblichen Weimar“ annähern kann. Ein Beitrag zum Internationalen Frauentag

Krieg und Sprache

#7 | Menschenstunden. Klang und Klarheit

„Unsere Menschenleben kompensieren die Zeitstunden für andere“ – Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erscheint ein neuer Beitrag der ukrainischen Autorin Kateryna Mishchenko. Es ist der siebte Teil ihrer vor zwei Jahren gestarteten Gast-Kolumne Krieg und Sprache.

Jahresempfang 2024

“The time is out of joint”

In ihrer Rede zum Jahresempfang reflektiert Cécile Wajsbrot die europäische Sicht auf Kriege und Katastrophen.

Jahresempfang 2024

Die Rede von Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz

„Die Vernunft macht den Menschen zum Weltbürger, sie ist der Weg vom Ich zum Wir“, sagt Ulrike Lorenz beim diesjährigen Jahresempfang der Klassik Stiftung Weimar.

Briefwechsel

# 10 | Gleichzeit

Teil 10 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Briefwechsel

# 9 | Gleichzeit

Teil 9 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Briefwechsel

# 8 | Gleichzeit

Teil 8 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Briefwechsel

# 7 | Gleichzeit

Teil 7 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Krieg und Sprache

#6 | Die Sehnsucht nach dem Unheimlichen

„Die Kriegslandschaft wird verinnerlicht und in diesem Interieur findet die Arbeit des Denkens statt, ziemlich schnell wird es eng. Denn es ist verwirrend, wenn Ge­dan­ken­we­ge von der Abwesenheit, vom negativen Sein bestimmt werden.“ Der sechste Beitrag zum Krieg in der Ukraine von Kateryna Mishchenko. …

Weimar im 21. Jahrhundert

Weiterarbeiten am Mythos

Im Rahmen der neuen Publikationsreihe „Wartburg-Studien“ erscheint 2024 der Impulsband „WARTBURG.SICHTEN – Wege in die Zukunft des UNESCO-Welterbes Wartburg“. Ulrike Lorenz schreibt dort über die Beziehung zwischen Burg und Stadt, die Vermittlung ambivalenter Geschichts- und Kunstthemen sowie Weimar und Wartburg. …

Briefwechsel

# 6 | Gleichzeit

Teil 6 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Briefwechsel

# 5 | Gleichzeit

Teil 5 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Briefwechsel

# 4 | Gleichzeit

Teil 4 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Briefwechsel

# 3 | Gleichzeit

Teil 3 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Briefwechsel

# 2 | Gleichzeit

Teil 2 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Briefwechsel

# 1 | Gleichzeit

Teil 1 | Gleichzeit von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman.

Interview mit den Kurator*innen

Eine (un)mögliche Ausstellung

Die neue Ausstellung „Nietzsche privat“ zeigt erstmals die Einrichtung der Geschwister Nietzsche. Was uns die Möbel erzählen können, warum historische Fotos für die Ausstellung wichtig sind und was es mit der Inszenierung der Objekte in Transportkisten auf sich hat, verraten die Kuratoren im Interview.

Zur Lage im Land

Skeptisch, das ist mein Erbteil aus Thüringen

In ihrem Gastbeitrag bei der Thüringische Landeszeitung regt Ulrike Lorenz an, Denkhorizonte und Handlungsräume zu weiten.

Krieg und Sprache

#5 | Schlechte Raketen

„Bis wohin reichen feindliche Raketen? Bis in die Träume“ – der fünfte Beitrag von Kateryna Mishchenko zum Krieg in der Ukraine.

Philosophie aus der Ukraine

Gregorius Skoworoda und die Freiheit

In der Nacht zum 7. Mai 2022 zerstörten russische Raketen in der Nähe von Charkiw das Museum des ukrainischen Dichters Gregorius Skoworoda. Vitalii Mudrakov, Fellow am Kolleg Friedrich Nietzsche, blickt auf die Philosophie des rastlosen „ukrainischen Sokrates“ – und erklärt, warum der Angriff von russischer Machtlosigkeit…

Krieg und Sprache

Literarischer Widerstand

Kevin Hanschke rezensiert die soeben im Suhrkamp Verlag erschienene Textsammlung „Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine“ , herausgegeben von Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe.

Krieg und Sprache

#4 | Gift

In einer präzisen literarischen Miniatur beschreibt Schriftstellerin und Verlegerin Kateryna Mishchenko die alles umfassende toxische Wirkung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Jahresempfang 2023

Die Rede von Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz

„Die Klassik Stiftung Weimar trägt die Verantwortung für eine spezifisch kulturelle Vergegenwärtigung von Geschichte, die das schöpferische Risiko des Weitermachens und Besserscheiterns wagt“, sagt Ulrike Lorenz beim diesjährigen Jahresempfang der Klassik Stiftung Weimar.

Jahresempfang 2023

Die Rede von Staatsminister Carsten Schneider

Die Klassik Stiftung, die Ostdeutschen und der große Bruder: Wie weiter nach der Zeitenwende?

Krieg und Sprache

#3 | Pannotschka: Aufstand der Untoten

„Nach vielen Jahren, kurz nach dem russischen Angriff, bedeutete für mich der Augenblick, als die Hexe im Sarg plötzlich wach wurde, einen Umbruch, wo sich die Ohnmächtigkeit der Schönen als täuschend erweist“, schreibt Kateryna Mishchenko in ihrem dritten Beitrag zum Krieg in der Ukraine.

Themenjahr „Sprache“

„Die Wiedergutmachung unserer verdrängten Geschichte ist möglich.“

In „Angel of History“ taucht die amerikanische Künstlerin Aura Rosenberg tief in das Werk von Walter Benjamin ein und präsentierte verschiedene Übersetzungen zu dessen IX. Geschichtsthese.

Themenjahr „Sprache“

„Wie Geister in der Dämmerung“

Mit Foto- und Videokamera richtet der Künstler Ori Gersht seinen Blick auf die gesellschaftlichen Katastrophen unserer Geschichte. Ein Gespräch über seine Arbeit.

Krieg und Sprache

#2 | Innere Bilder

„Der Krieg stellt uns sein blutiges Selbst vor Augen und wir wissen nicht mehr, was eine Täuschung ist: verinnerlichte Bilder der Vernichtung oder äußere Snapshots des noch bestehenden Lebens.“ Der zweite Beitrag zum Krieg in der Ukraine von Kateryna Mishchenko.

Zwei Männer stehen vor einem Transporter. Auf dem Transporter ist das Bild eines Feuer spuckenden Drachen abgebildetThemenjahr „Sprache“

Kunst widerspricht

An-Sprechen, Für-Sich-Sprechen, Zur-Sprache-Bringen. Die Kuratoren Oliver Ross und Simon Starke über ihre Ausstellung NEUSPRÉCH im Schiller-Museum.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.