Schlösser und Gärten

Totholz und Romantik

Baumpflege in Zeiten des Klimawandels

Die alten und absterbenden Bäume in den historischen Parkanlagen der Klassik Stiftung Weimar erinnern vielfach an romantische Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Doch die Totholzbildung geht vor allem auf den Klimawandel zurück. Gartenexperte Andreas Pahl weiß, dass ein neuer Umgang in der Baumpflege erforderlich ist. …

Folgen des Klimawandels

Hangsicherung Schlosspark Tiefurt

Ein Hangriss im Tiefurter Schlosspark zeigt: Selbst historische Landschaftsgärten bleiben nicht von den Auswirkungen des Klimawandels verschont.

Sanierung des Rosenberceaus

Eine Wohlfühloase im Schlosspark Belvedere

Das Rosenberceau im Weimarer Schlosspark Belvedere ist ein wichtiges Zeugnis der Englischen Gartenkunst. Wie hat es seinen Weg nach Weimar gefunden? In die aktuelle Sanierung fließen neue Erkenntnisse der Anlagenforschung ein.

Kapelle, Konzertsaal, Büchermagazin

Die Geschichte der Schlosskapelle in Bildern

Nach einer langen Phase der Umnutzung als Büchermagazin, Leerstand und dreijähriger Restaurierung kann die Schlosskapelle in Weimar wieder besucht werden. Mit seiner reichen Ausmalung von 1867 und Leuchtern aus der Pawlowna-Zeit ist das Raumkunstwerk nach 60 Jahren wieder erlebbar.

Historische Gartenkultur

Seltene Zitrusfrucht in Belvedere

Diesen Sommer konnte in der Orangerie eine Citrus Bizzaria bestaunt werden. Die Beschäftigung mit dieser besonderen Pflanze reicht in Weimar mindestens bis 1723 zurück, wie eine außergewöhnliche Buchhandschrift verrät.

Gartenkunst

Ein seltenes Naturspektakel

Mehrere Jahrzehnte kann es dauern, bis sich die ersten Knospen der „Jahrhundertpflanze“ ausbilden. Nun blüht nach zwölf Jahren wieder eine Agave in Belvedere.

#ihregeschichte

Das Gartenbuch der Fürstin Izabela Czartoryska

Die Begründerin des ersten Nationalmuseums Polens, Izabela Czartoryska, prägte die europäische Kulturgeschichte und schuf eines der schönsten Gartenbücher. Ein wertvolles Original ist in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu sehen.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.