Adolf Hitler und Elisabeth Förster-Nietzsche

Adolf Hitler

1926 hielt Adolf Hitler (1889–1945) in Weimar den ersten Reichsparteitag nach der Wiedergründung der NSDAP ab. Elisabeth Förster-Nietzsche lernte Hitler am 30. Januar 1932 in Weimar bei der Uraufführung des von Benito Mussolini verfassten Theaterstücks Die 100 Tage kennen. In den Jahren 1932 bis 1935 besuchte Hitler auf ihre Einladung hin mehrfach das Nietzsche-Archiv. 1933 überreichte ihm Förster-Nietzsche als Zeichen ihrer Wertschätzung den inzwischen verschollenen Degenstock ihres Bruders anlässlich des 50. Todestags Richard Wagners. Im Herbst 1934 stiftete Hitler 50.000 Reichsmark für einen Fonds, mit dem eine monumentale Gedenkstätte für Nietzsche in Weimar errichtet werden sollte. Nach Förster-Nietzsches Tod am 8. November 1935 nahmen neben Hitler zahlreiche weitere NS-Funktionäre an der Trauerfeier im Nietzsche-Archiv und an der Beisetzung in Röcken teil.

1 Kommentar

  • Tanjakrienen 27. August 2025
    Ob es der echte Degen war? Bei ihr weiß man nie

Neue Antwort auf Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Aus unserem Blog

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.