Mit „Zauber der Stille“ ist Florian Illies ein Bestseller gelungen. Zum Ausstellungsauftakt von „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ haben wir mit ihm über seine ganz persönliche Friedrich-Faszination gesprochen. Jetzt reinhören!
In den Jahren von 1983 – 1986 spielte die Weimarer Band O.T.Z.E. Punkmusik. Frontmann war der 1958 in Weimar geborene Tom Tritschel, der die Liedertexte schrieb. Jetzt das Stück Herbstsonate hören und lesen!
Für die Installation „Denkmal über Ehrlichkeit“ haben Friedrich von Borries und Jens-Uwe Fischer DDR-Möbelstücke der von Franz Ehrlich entworfenen „Typenmöbelserie 602“ verarbeitet. Wer aber war Franz Ehrlich?
Die Künstlerin Anna Stiede, 1987 in Jena geboren und aufgewachsen in Apolda, wurde durch die Wendejahre geprägt. Ihre persönlichen Erinnerungen aus den Nullerjahren bis in die Gegenwart.
Katharina Günther über die fotodokumentarischen Arbeiten von Lee Miller im kurz zuvor befreiteten Konzentrationslager Buchenwald und in Weimar im April 1945.
Kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945 fotografiert Lee Miller einen Beerdigungszug – Buchenwald-Überlebende tragen ihre Toten zu Grabe. Eine Bildbetrachtung
Henry van de Velde, Adolf Hitler, Rudolf Steiner – Corinna Schubert und Sabine Walter über die Akteur*innen des Netzwerks der Schwester Friedrich Nietzsches
Die Bauhäuslerin Marianne Brandt (1893–1983) schuf Objekte, die später in Serie produziert wurden. Ihr Tee-Extraktkännchen MT 49 gilt heute als Design-Klassiker. Dass sie auch Lyrik schrieb, ist weniger bekannt. Jetzt anhören!
Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.