Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Restitution von NS-Raubgut

Von Frankfurt nach Weimar

Zum 100. Todestag Johann Wolfgang Goethes veröffentlichte der Schweizer Germanist Robert Faesi 1932 einen Vortrag. Ein in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vorhandenes Exemplar wurde im Herbst 2024 an die Erben eines NS-Verfolgten restituiert. Ein Bericht über die Provenienzgeschichte des Bandes aus Anlass des 193.…

Restitution von NS-Raubgut

Die Bücher aus der „Marxburg“

Im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wurden sieben Bücher identifiziert, die bis 1933 zur „Bücherei des Institutes für Sozialforschung Frankfurt a. M.“ gehörten. Rüdiger Haufe über die Geschichte des Instituts und die Rückkehr der Bücher nach Frankfurt im Dezember 2024.

Citizen Science in der Romantik

Die Suche nach verlorenen Liedern

„Des Knaben Wunderhorn“ zählt zu den bekanntesten Sammlungen der Romantik. Ein seltenes Dokument aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek dokumentiert eindrucksvoll die Zusammenarbeit von Clemens Brentano und Achim von Arnim.

5 Fragen an ...

Künstlerin Anna Talens

Zum 20. Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt die spanische Künstlerin Anna Talens ihre Intervention „Ars Ignis. Die Poesie der Zerstörung“. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit.

250 Jahre Goethes „Leiden des jungen Werthers“

Die „Odyssee einer Seele auf der Suche nach sich selbst“

Goethes Werther zeigt, wie das moderne Individuum an der Unbegrenztheit seiner Existenz scheitert. Goethes „eigene Geschichte“ ist er nicht.

Das geographische Gedächtnis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Weimarer Atlanten-Sammlung

Arno Barnert über die Atlanten-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, eine der größten und vielfältigsten in Deutschland.

Unterhaltungsliteratur um 1800

„Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben“

Liebesgeschichten und Gruselbücher wurden schon um 1800 vielfach gelesen. Wer sich dafür interessierte, wurde in sogenannten Leihbibliotheken fündig. Es galt: Je zerlesener das Buch, desto lohnenswerter die Lektüre.

Future Memory

Der Bibliotheksbrand als Geschichtszeichen

Bibliotheksdirektor Reinhard Laube über die Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Zukunftsarchiv.

Theater im Rokokosaal

Die Bibliothek brennt

Der Rokokosaal wird Aschenputtel zur Bühne – Reinhard Laube schreibt über Roland Schwabs Neuinszenierung von Rossinis Oper „La Cenerentola“ im Weimarer DNT.

Intervention im Rokokosaal

Das Vermächtnis einer großen Denkerin

Rahel Varnhagen war die erste deutsche Schriftstellerin, die mit ihrem Bildnis im Rokokosaal zu sehen war. Nun kehrt das Porträt im Rahmen einer Intervention zurück. Wer war die einflussreiche Schriftstellerin?

Rhinoceros und MannSchätze aus der Bibliothek

Claras große Reise

Im 18. Jahrhundert sorgte ein Rhinozeros europaweit für Aufsehen. Matthias Hageböck stellt aus seiner dreiteiligen Blogreihe über Einblattdrucke in diesem Artikel die Abenteuer des Rhinozeros Clara vor.

Schätze aus der Bibliothek

Weintrauben mit Bärten

Werbung, Wunder, Wissenswertes: Einblattdrucke gehören zu den ersten Massenkommunikationsmitteln. Seit Ende des 15. Jahrhunderts informierten die einseitig bedruckten Blätter über aktuelle Ereignisse aus Politik, Recht und Religion. Wiederum andere priesen besondere Angebote an oder erzählten von mysteriösen Begebenheiten.…

Eine Schwarz-weiß-Fotografie aus Stalingrad im Winter, auf der ein zerstörtes Haus und eine Person zu sehen sind.Kriegserinnerung und Kriegsverdrängung

Von Stalingrad nach Weimar

Am 2. Februar 2023 jährt sich zum 80. Mal das Ende der Schlacht von Stalingrad. Auch Weimar ist ein Erinnerungsort.

Kunst der Reformationszeit

Wie viel Cranach steckt in der Weimarer Lutherbibel?

Kunsthistoriker Sebastian Dohe geht den kunstvollen Illustrationen in Luthers Bibelübersetzung von 1534 nach.

Luthers Bibelübersetzung

500 Jahre Dezembertestament

Lange Zeit stand Martin Luthers Dezembertestament im Schatten der drei Monate zuvor erschienenen Erstübersetzung. Im Interview erklärt Thomas Kaufmann, Professor für Kirchengeschichte, was die Neuauflage einzigartig macht.

FSJler*innen berichten

Freimaurer, Mandeltorte & Kaffeeküchlein

Kann man Rezepte aus der Goethezeit nachbacken? Die FSJler*innen Lena Rust und Elisa Gottschling haben es ausprobiert und dabei ein eigenes Backbuch erstellt.

Historische Gartenkultur

Seltene Zitrusfrucht in Belvedere

Diesen Sommer konnte in der Orangerie eine Citrus Bizzaria bestaunt werden. Die Beschäftigung mit dieser besonderen Pflanze reicht in Weimar mindestens bis 1723 zurück, wie eine außergewöhnliche Buchhandschrift verrät.

#ihregeschichte

Die Buchbinderhexe von Weimar

Die Unterlagen des letzten Weimarer Hexenprozesses 1680 zeigen, wie lebensbedrohlich Aberglaube und niedrige Instinkte sein konnten.

Kunst der Reformationszeit

„Cranachs Bilderfluten“

Wie Lucas Cranach der Ältere half, die Thesen Martin Luthers in der spätmittelalterlichen Gesellschaft zu verbreiten, davon erzählt die neue Dauerausstellung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Kurator Sebastian Dohe über den geschäftstüchtigen Künstler.

Zum 200. Todestag von Friedrich Justin Bertuch

Weimars bekanntestes Bilderbuch auf Griechisch

Friedrich Justin Bertuch ist als Übersetzer, Schriftsteller und Verleger aus der Weimarer Klassik nicht wegzudenken. Eine besonders seltene Ausgabe seines „Bilderbuch für Kinder” ist in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu sehen.

#ihregeschichte

Das Gartenbuch der Fürstin Izabela Czartoryska

Die Begründerin des ersten Nationalmuseums Polens, Izabela Czartoryska, prägte die europäische Kulturgeschichte und schuf eines der schönsten Gartenbücher. Ein wertvolles Original ist in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu sehen.

Codex Kentmanus

Die begehrteste Blume der Welt

Die erste bekannte Abbildung einer Tulpe findet sich im Codex Kentmanus in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Die Zeichnungen der Handschrift aus dem 16. Jahrhundert sind botanisch und kulturhistorisch wertvolle Zeugnisse der Zeit.

Restaurierung

Nanocellulose rettet verloren geglaubte Noten

Nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 fanden sich unter den aus der Asche geborgenen Büchern auch rund 3.000 Musikhandschriften und -drucke. Mitarbeiter*innen der Restaurierungswerkstatt arbeiten mit einer neuen Methode, um die wertvollen Noten zu retten.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.