Zum 20. Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt die spanische Künstlerin Anna Talens ihre Intervention „Ars Ignis. Die Poesie der Zerstörung“. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit.
Peter Neumann ist der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eng verbunden. In seinem Beitrag denkt er über Freundschaft nach – und welche Bedeutung sie für die Bibliothek hat.
Das geographische Gedächtnis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Der Rokokosaal wird Aschenputtel zur Bühne – Reinhard Laube schreibt über Roland Schwabs Neuinszenierung von Rossinis Oper „La Cenerentola“ im Weimarer DNT.
Nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 fanden sich unter den aus der Asche geborgenen Büchern auch rund 3.000 Musikhandschriften und -drucke. Mitarbeiter*innen der Restaurierungswerkstatt arbeiten mit einer neuen Methode, um die wertvollen Noten zu retten.
Der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar gelingt es, auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse mit dem „Naturfreund“ eine wahre Rarität zu erwerben und kann so einen schmerzlichen Brandverlust ersetzen. | >> Blog-Archiv
Hannes Möller führt seine Bilder an den Ort zurück, an dem die Bücher, die er malt, verbrannten. Nach Weimar. Dorthin, wo seine Kunst den Büchern am nächsten ist, wo beide in Beziehung treten können. | >> Blog-Archiv
Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, im Interview zum Thema „Der Codex in Momenten der Gefährdung“. | >> Blog-Archiv
Obwohl die Herzogliche Bibliothek in Weimar unter dieser Bezeichnung erst fast 150 Jahre nach Luthers Tod 1546 gegründet wurde, haben die Ernestiner hier die Zeugnisse der Reformation von Generation zu Generation weitergegeben. | >> Blog-Archiv
Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten steht der größte Teil der beschädigten Bücher wieder zur Verfügung. | >> Blog-Archiv
Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.