„Future Memory“

5 Fragen an ...

Künstlerin Anna Talens

Zum 20. Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt die spanische Künstlerin Anna Talens ihre Intervention „Ars Ignis. Die Poesie der Zerstörung“. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit.

Future Memory

Das Prinzip Freundschaft

Peter Neumann ist der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eng verbunden. In seinem Beitrag denkt er über Freundschaft nach – und welche Bedeutung sie für die Bibliothek hat.

Das geographische Gedächtnis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Weimarer Atlanten-Sammlung

Arno Barnert über die Atlanten-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, eine der größten und vielfältigsten in Deutschland.

Future Memory

Der Bibliotheksbrand als Geschichtszeichen

Bibliotheksdirektor Reinhard Laube über die Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Zukunftsarchiv.

Theater im Rokokosaal

Die Bibliothek brennt

Der Rokokosaal wird Aschenputtel zur Bühne – Reinhard Laube schreibt über Roland Schwabs Neuinszenierung von Rossinis Oper „La Cenerentola“ im Weimarer DNT.

Restaurierung

Nanocellulose rettet verloren geglaubte Noten

Nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 fanden sich unter den aus der Asche geborgenen Büchern auch rund 3.000 Musikhandschriften und -drucke. Mitarbeiter*innen der Restaurierungswerkstatt arbeiten mit einer neuen Methode, um die wertvollen Noten zu retten.

Nach dem Brand

Der „Naturfreund“ kommt nach Weimar

Der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar gelingt es, auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse mit dem „Naturfreund“ eine wahre Rarität zu erwerben und kann so einen schmerzlichen Brandverlust ersetzen. | >> Blog-Archiv

Künstler Hannes MöllerDer Künstler Hannes Möller

Von der „Ästhetik des Morbiden“

Hannes Möller führt seine Bilder an den Ort zurück, an dem die Bücher, die er malt, verbrannten. Nach Weimar. Dorthin, wo seine Kunst den Büchern am nächsten ist, wo beide in Beziehung treten können. | >> Blog-Archiv

Michael Hagner im Gespräch mit Reinhard LaubeMichael Hagner im Interview

„Der Codex in Momenten der Gefährdung“

Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, im Interview zum Thema „Der Codex in Momenten der Gefährdung“. | >> Blog-Archiv

Erste vollständige Gesamtausgabe von Martin Luthers (1483–1546) Übersetzung der Bibel: Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch, 1534 © Klassik Stiftung WeimarWeltdokumentenerbe

Lutherschriften in Weimar

Obwohl die Herzogliche Bibliothek in Weimar unter dieser Bezeichnung erst fast 150 Jahre nach Luthers Tod 1546 gegründet wurde, haben die Ernestiner hier die Zeugnisse der Reformation von Generation zu Generation weitergegeben. | >> Blog-Archiv

Michael Knoche bei seiner Rede am 30. September 2016. Foto: Candy Welz © Klassik Stiftung Weimar325 Jahre Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Das große Wunder einer 325-jährigen Geschichte

Michael Knoche über die Geschichte 325-jährige der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. | >> Blog-Archiv

Die Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Ein Weihnachtsgeschenk von Rainer Maria Rilke

Engelhorns allgemeine Romanbibliothek, Doktor Rameau, Band I und II, 1889. | >> Blog-Archiv

Angelika Kauffmann (1741–1807), Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach in Rom, 1789, Klassik Stiftung Weimar, Dauerleihgabe S.K.H. Prinz Michael von Sachsen-Weimar-EisenachUnter Aschebüchern wiederentdeckt

Geburtstagsständchen für die Herzogin Anna Amalia

Zu ihrem 49. Geburtstag erhielt die Herzogin Anna Amalia ein ganz besonderes Geschenk. | >> Blog-Archiv

Ausschnitt aus Karte 19 »Hemisphaerium Coeli Australe«, In: Johann Gabriel Doppelmayr: Atlas Novus Coelestis, Nürnberg, Homannische Erben, 1742 © Klassik Stiftung WeimarDie Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Doppelmayrs Himmelsatlas

Johann Gabriel Doppelmayr: Atlas Novus Coelestis, Nürnberg, Homannische Erben, 1742. | >> Blog-Archiv

Glossar

Aschebuch

Was ist ein Aschebuch? Das Glossar gibt Aufschluss über Fachbegriffe und Fremdwörter aus dem Stiftungsalltag. | >> Blog-Archiv

Maulbeere in: Johann Wilhelm Weinmann: Phytanthoza Iconographia, 4 Bde., Regensburg, 1737–1745Die Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Aus der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen

Johann Wilhelm Weinmann: Phytanthoza Iconographia, 4 Bde., Regensburg, Hieronymus Lentz, 1737-1745. | >> Blog-Archiv

Nikolaus Kopernikus: De Revolutionibus Orbium coelestium, Libri VI., Nürnberg, Petreius, 1543, Foto: Candy Welz © Klassik Stiftung WeimarUnter Aschebüchern entdeckt

Nikolaus Kopernikus „De Revolutionibus“

Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten steht der größte Teil der beschädigten Bücher wieder zur Verfügung. | >> Blog-Archiv

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.